„Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung“,
fordert die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen.
Damit dieses Recht auch für Kinder im Senegal Wirklichkeit wird, hat die Abt- Knauer-Grundschule Weismain ab dem Schuljahr 2014/15 für ein Mädchen und einen Jungen aus dem Senegal eine Schulpatenschaft übernommen.
Die „ Aktion Schulgeld“ hat verlässliche Partner: im Erzbistum Bamberg sind es die ehrenamtliche Verwaltung in Dankenfeld, das Partnerschaftskomitee und das Referat Weltkirche, im Senegal die Schulabteilung des Bistums Thiès. So ist sichergestellt, dass unsere Hilfe zu 100% ankommt.
Die katholischen Schulen genießen im Senegal sehr großes Ansehen. Aber da die Kirche sehr arm und der Staat nicht in der Lage ist regelmäßige Zuschüsse zu geben, müssen die Eltern ein Schulgeld bezahlen. Den meisten Eltern ist das nicht möglich, weil sie selbst kein geregeltes Einkommen haben. Hier möchten wir helfen und mit unserer Schulgeld-patenschaft zwei Kindern eine Chance für ihr Leben geben. Einen kleinen Beitrag zahlen deren Eltern dann selbst dazu.
Mit unserer Unterstützung können diese Kinder eine solide und wertorientierte Ausbildung erhalten, und dann mit ihrem Wissen und Können ihr Land in eine bessere Zukunft führen.
Dafür machen wir uns stark!
Unsere Schulgeldpatenkinder stellen sich vor:
Ich bin Iréne Noella Manga und bin 6 Jahre alt. Ich habe drei Brüder (22, 17 und 14 Jahre) und eine Schwester (19 Jahre). Mein Papa Théodore ist letztes Jahr gestorben und meine Mutter Juliette Marie ist jetzt allein für unsere Erziehung verantwortlich und versucht alles um die Ernährung und den Schulbesuch zu sichern.
Dank der Schulgeldpatenschaft kann ich jetzt die Ecole Saint Coeur de Marie Schule in Peycouk besuchen und dort lernen.
Ich bin Jean Charles Faye und bin 7 Jahre alt. Ich habe einen Bruder (7 Jahre) und eine Schwester (3 Jahre). Mein Papa Paul arbeitet in einem Werk in Thies und meine Mama Anaise Odile ist Näherin. Wir sind eine Großfamilie und verfügen über kein großes Einkommen. Es ist es für uns schwer alle Ausgaben zu sichern, weil meine Eltern sehr wenig Geld verdienen.
Dank der Schulgeldpatenschaft kann ich jetzt die Ecole Saint Coeur de Marie Schule in Peycouk besuchen und dort lernen.
Seit dem Schuljahr 2010/2011 arbeiten wir in der 3./4. Klasse als Imker. Dabei erhalten die Schüler eine fachgerechte praktische Ausbildung von Imkerin Kerstin aus der Umweltstation Weismain. Gewappnet mit Imkeranzügen erkunden die Schüler von Frühling bis Herbst das Bienenleben. Mit der Lehrerin wird mit Filmen und Bildern das Wissen vertieft. Die Aussicht auf leckeren Honig ist eine gute Motivation für alle!
Nicht einfach wegsehen, sondern selbst helfen ist unser Motto. Oft reichen ein tröstendes Wort, ein kleines Pflaster oder ein Kühlakku, dass die Schmerzen schnell vergessen sind. Unsere ausgebildeten Schulsanitäter der vierten Klassen
sind zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird.
Die Leseförderung und Weckung der Lesefreude wird an der Abt-Knauer-Grundschule in Weismain „groß geschrieben“. Das zeigt sich in vielen Projekten und Aktionen, die über das gesamte Schuljahr, in den einzelnen Klassen, aber auch klassenübergreifend durchgeführt werden, und an denen die Schüler mit viel Begeisterung und Engagement teilnehmen.
Beispiele hierfür sind hierfür:
Lesepatenschaften der Schulklassen
externe Lesepaten
Vorlesetag
Tag des Buches
Autorenlesungen
Jährliche Projekte zum Lesen
Besuch der Stadtbücherei
Leseförderung im Internet durch „Antolin“ und „Onilo“
Erprobungsschule bei: FilBy – fachintegrierte Leseförderung (wiss. Begleitung durch Uni Regensburg)
Das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm wird in Bayern als Schulfrucht-programm umgesetzt. Es soll die Wertschätzung für Obst und Gemüse bei Kindern steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens unterstützen.
Jeden Dienstag erhält jede Klasse eine Kiste mit leckerem Obst oder Gemüse. Dabei wird je nach Saison entsprechendes Obst geliefert. Unseren Kindern schmecken die Äpfel, Birnen, Bananen, Erdbeeren usw. sehr, aber auch Paprika und Gurken werden gerne „vernascht“.
Zusätzlich zum Schulfruchtprogramm fördern wir ein gesundes Ernährungsverhalten zum Beispiel mit der Teilnahme der 3./4. Klassen am „aid-Ernährungsführerschein“ (Der Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, nähere Infos auf: www.aid.de), der
oder dem gemeinsamen Kochen von leckerer Gemüsesuppe in unserer Schulküche.
Fleißig wird geschnippelt.
Passt!
Ein leckeres Buffet wurde da gezaubert!
Bildquelle: aid infodienst
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.